Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Generation Z, gerne auch Generation Greta genannt, bezeichnet die Generation an Jugendlichen, die in etwa zwischen 1997 und 2010 geboren wurden – also jene junge Menschen, die sich zurzeit vor allem in der Ausbildung oder am Anfang ihres Arbeitslebens befinden und die momentane Zielgruppe der Jugendarbeit und Jugendhilfe darstellen.

Die Angehörigen der Generation Z fanden und finden deutlich andere wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen vor als die vorigen Generationen. Einen besonderen Einfluss hatte vor allem die Nutzung von digitalen Medien, welche je nach Alter bereits in früher Kindheit begann. Neben der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung des Alltags prägen auch die Klimakrise und die Coronakrise maßgeblich die Generation Z.

Doch was sind weitere gesellschaftliche Trends und Herausforderungen, denen diese Jugendlichen begegnen und die Lebenswelten ihrer Generation bestimmen? Die Webinar-Reihe Z-Talks – Gesellschaftliche Themen der Generation Z der Österreichischen Jugendinfos widmet sich Themengebieten, mit denen erwachsene Vertrauenspersonen oft nur wenig vertraut sind, aber für viele junge Menschen der Generation Z einen wichtigen Teil ihrer Lebensrealität darstellen. Z-Talks hat zum Ziel, diese Lebensrealitäten der Generation Z für Erwachsene zugänglicher zu machen und richtet sich insbesondere an alle, die in ihrem beruflichen Alltag mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.

Bei Z-Talks erzählen junge Menschen ihre Geschichten und Sichtweisen aus erster Hand, denn sie sind die Expert:innen ihrer eigenen Lebenswelt. Für Fachfragen stehen weiters erwachsene Expert:innen zum jeweiligen Thema zur Verfügung.

Upcoming

12.4.2023, 10:00
Welche Vorstellungen haben junge Menschen der Generation Z von ihrer Zukunft? Haben sie konkrete Pläne? Und was sind ihre Sorgen? Bei diesem Webinar erzählt Elisa (17 Jahre) ihre Haltung und Sichtweise zum Thema. Für Fachfragen steht Natali Gferer vom Institut für Jugendkulturforschung zur Verfügung.

ANMELDUNG

Ausblick

Gesellschaftliche Erwartungen an junge Menschen

Inhalt: Welche Erwartungshaltungen seitens der Gesellschaft verspüren junge Menschen der Generation Z? Welche Erwartungen erleben sie besonders als Stress und Druck? Wie stehen sie eigentlich zu diesen gesellschaftlichen Erwartungen? Und wie gehen sie damit um?

Wann? Ende Mai/Anfang Juni 2023

 

Die Gen Z und das Arbeitsleben

Inhalt: Welche Erwartungen haben Jugendliche der Generation Z an ihren (zukünftigen) Beruf? Wie stellen sie sich ihr Arbeitsleben vor? Was sind Must-haves? Und was No-Gos? Was ist für die Gen Z eine gute Work-Life-Balance? Und inwiefern kann ihrer Meinung nach Wohlstand bzw. wohlhabend zu sein mit einer guten Work-Life-Balance vereinbart werden?

Wann? Ende September/Anfang Oktober 2023

 

Junge Menschen & Schulden

Inhalt: Warum machen immer mehr junge Menschen Schulden? Wie geraten sie in die Schuldenspirale? Was treibt sie an, über ihren finanziellen Möglichkeiten zu leben? Für was sind sie bereit sich zu verschulden und warum?

Wann? Mitte/Ende November 2023

Archiv

Was denken junge Klima-Aktivist:innen & was wünschen sie sich für die Zukunft? Wie stehen sie zu Entscheidungsträger:innen? Beim Webinar erzählte Johannes (24) aus erster Hand. Für Fachfragen stand Stefan Schartlmüller vom Bürger:innen-Rat „Wie sieht ein zukunftsfähiger Umgang mit Grund & Boden in Vorarlberg aus?“ zur Verfügung. NACHSCHAUEN

Was sind die Probleme, Herausforderungen, Wünsche und Träume der jungen Menschen? Beim Webinar am Internationalen Tag der psychischen Gesundheit erzählten Tony (16) und Yousef (17) aus erster Hand. Für Fachfragen stand Johannes Schindlegger von akzente Salzburg – Initiativen für junge Leute! zur Verfügung. NACHSCHAUEN

Warum geben junge Menschen „Influencer:in“ als Traumberuf an? Was sind ihre Erwartungen und was ist realistisch? Beim Webinar erzählten die österreichischen Tik Toker:innen Benni von @benniiwolf und Karolina von @you.look.cute.hny von ihren Erfahrungen als Social Media-Creators. NACHSCHAUEN

Mangas und Animes, japanische Comics und Animationsserien, sind extrem populär und die Fans teil eines globalen Phänomens. Das teilweise kosten- und zeitintensive Hobby polarisiert auch aufgrund der teilweise brutalen Inhalte der konsumierten Medien. Beim Webinar erzählte eine junge Person aus erster Hand, warum sie sich als Teil der Fan-Community fühlt und was die Faszination ausmacht. Für Fachfragen stand ein Experte aus dem Organisationsteam der AniNite, der größten Anime- und Manga Convention Österreichs, zur Verfügung. NACHSCHAUEN

OnlyFans ist ein Onlinedienst, der es Einzelpersonen ermöglicht, Inhalte wie Fotos und Videos kostenpflichtig für andere bereit zu stellen. Die Plattform wird großteils für erotische bzw. pornografische Inhalte genutzt, aber auch Influencer:innen und andere Content-Creators z.B. aus Kunst und Musik nutzen OnlyFans, um so mittels Fan-Abos Geld zu verdienen. Doch warum finden junge Menschen dieses Verdienstsystem ansprechend und was versprechen sie sich davon? Im Z-Talk hat Alicia als jugendliche Expertin ihre Geschichte erzählt und ihre Haltung und Sichtweise zum Thema beschrieben. Für Fachfragen stand Sexualpädagogin Kelly Rose zur Verfügung.

Kryptowährungen wie Bitcoin und Ethereum sind digitale Währungen mit einem kryptografisch abgesicherten und dezentralen Zahlungssystem. Die Coins dieser Projekte, die teilweise selbst einen Einsatzzweck bieten, können online erworben und gehandelt werden. Mittlerweile gibt es über 6.500 Kryptowährungen, mit denen grundsätzlich gehandelt werden kann, wobei die meisten nur einen geringen Wert haben und kaum bis gar nicht gehandet werden. Viele junge Menschen fühlen sich von dem Versprechen nach schnellem Reichtum durch den Handel mit den digitalen Währungen angesprochen und versuchen ihr Glück. Beim Webinar erzählte eine junge Person aus erster Hand, warum sie mit Bitcoin & Co. tradet. Für Fachfragen stand Goran Maric vom auf Finanzbildungsprojekte spezialisierten Sozialunternehmen Three Coins zur Verfügung.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen