Die Jugendinfostellen in den Bundesländern sind Ihre AnsprechpartnerInnen für regionale Projekte und Aktivitäten sowie die Planung und Umsetzung von jugendpolitischen Strategien und Maßnahmen in Ihrem Bundesland. Die Jugendinfos haben zugleich auch einen umfassenden Über- und Einblick in das jeweilige Feld der außerschulischen Jugendarbeit und fungieren als Wissensdrehscheibe für sektorübergreifende Zusammenarbeit.
Jugendinfostellen gibt es österreichweit zumindest in jeder Landeshauptstadt. Daneben bieten einige Bundesländer ihr Service in Form von Regionalstellen auch in weiteren Städten an. Die insgesamt 28 Jugendinfostellen österreichweit bieten so ein flächendeckendes Service an. Die Jugendinfos sind in den meisten Fällen zugleich auch die jeweiligen Regionalstellen im Erasmus+: Jugend in Aktion-Programm der Europäischen Kommission. Trägerorganisation dieser sind meist eigene Vereine oder Gesellschaften, die von den jeweiligen Bundesländern gefördert werden. Im Burgenland, in Kärnten und in Oberösterreich sind die Jugendinfos direkt in den jeweiligen Jugendreferaten der Landesregierungen angesiedelt.