Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Qualität in der Jugendinformation

Die Österreichischen Jugendinfos beschäftigen sich laufend mit der Weiterentwicklung der Qualität ihrer Arbeit. Unser Qualitätskriterienkatalog und unsere Qualitätsstandards umfassen die unterschiedlichsten Bereiche – von Ausstattung über interne Kommunikation bis hin zu Zielgruppen.

Der wichtigste Aspekt bleibt aber immer die Qualität unseres Services für Jugendliche zu sichern und zu verbessern.

Die Qualität unserer Information steht daher im Zentrum.
Information ist qualitativ hochwertig wenn sie folgende Kriterien erfüllt:

  • korrekt
  • aktuell
  • klar
  • verständlich
  • nutzbar
  • umfassend
  • den Bedürfnissen, Ressourcen und der Lebenssituation des/der Fragenden angepasst

Unsere Aktivitäten auf dem Gebiet der Qualitätssicherung haben wir auch in der Publikation Qualität in der Jugendinformation (PDF, 364 KB) zusammengefasst.

 

Qualitätskriterien

Die Qualitätskriterien zu den vier Teilbereichen Recherche, Aufbereitung, Dokumentation und Informationsvermittlung sind daher von besonderer Bedeutung und umfassen unter anderem folgende Elemente:

Recherche

ist die zweckorientierte, gezielte, systematische Suche nach bestimmten Informationen.

Die Jugendinfos

  • überprüfen Daten und Fakten
  • nutzen mehrere Quellen zu einem Thema und machen diese sichtbar
  • stellen verschiedene Sichtweisen zu einem Thema transparent dar
  • orientieren sich bei ihrer Recherche am Nutzen und der Relevanz der Information für ihre Zielgruppen
  • pflegen Netzwerke mit Fachstellen und ziehen diese Fachleute bei der Recherche zu Rate
  • selektieren die Information mittels nachvollziehbarer Kriterien
  • berücksichtigen themenübergreifende Zusammenhänge und zeigen diese auf
  • sind sich der Besonderheiten unterschiedlicher Medien bewusst
  • halten ihre Information durch regelmäßige Recherche aktuell
  • recherchieren sorgfältig, da sie sich ihrer Verantwortung für die Richtigkeit der Information bewusst sind

Aufbereitung

bezeichnet alle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung der recherchierten Informationen. Ziel dabei ist es, zielgruppengerechte Informationsprodukte und -medien bereit zu stellen.

Die Jugendinfos

  • wählen das dem Thema und der Zielgruppe entsprechende Medium aus
  • achten auf klare und verständliche Sprache, benutzerfreundliche Struktur und zielgruppengerechtes Design ihrer Infoprodukte
  • machen Quellen sichtbar
  • kennzeichnen Meinungen, Kommentare und Zitate als solche
  • stellen unterschiedliche Standpunkte zu einem Thema transparent dar
  • reihen die Information nach nachvollziehbaren Kriterien wie alphabetisch, chronologisch oder logisch
  • berücksichtigen Bedürfnisse, Trends und Interessen der Jugendlichen bei der Auswahl der aufbereiteten Themen
  • passen Tiefe und Intensität der Darstellung eines Themas an Bedürfnisse und Vorwissen der Zielgruppe sowie Komplexität des Behandelten und dem bereits vorhandenen Material an
  • achten bei der Erstellung ihrer Produkte auf Einhaltung der Formalkriterien

Dokumentation

bezeichnet die Zusammenstellung, Ordnung und Nutzbarmachung von Daten und Information jeder Art in analoger oder digitaler Form.

Die Jugendinfos

  • verwenden ein durchgängiges und nachvollziehbares Ordnungssystem
  • gestalten ihre Dokumentation so, dass Informationen rasch und einfach auffindbar sind
  • wählen relevante Information aus der Recherche für ihre Dokumentation aus
  • priorisieren für ihre Dokumentation nach Nutzen für die Zielgruppe, Häufigkeit der Nachfrage des Themas und voraussichtlicher Lebensdauer der Information
  • achten auf Vielfalt der Quellen und Dokumente in ihrer Dokumentation und bilden auch hier thematische Zusammenhänge ab

Informationsvermittlung

bezeichnet alle Tätigkeiten, die für eine gelungene Weitergabe der Information an unsere Zielgruppen erforderlich sind. Sie umfasst alle direkten Kommunikationskanäle genau so wie die Verwendung unterschiedlichster Medien und Informationsprodukte.

Die Jugendinfos

  • gestalten das Informationsgespräch und die interaktive Online-Informationsvermittlung nach den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten der einzelnen Jugendlichen oder des einzelnen Jugendlichen
  • vermitteln Information im persönlichen und telefonischen Einzelgespräch, in schriftlicher Form per E-Mail oder in Online-Anwendungen, durch Workshops, Vorträge und Präsentationen sowie durch von ihnen geschulte Info-Peers
  • publizieren Information in eigenen im Bundesland oder gemeinsam erstellten österreichischen Printprodukten, auf ihren Websites, in Newslettern und über soziale Netzwerke
  • bedienen sich bei der Informationsvermittlung nach den Qualitätskriterien ausgesuchter Publikationen und Webseiten von Fachstellen
  • nutzen externe Medien (Zeitungen, Zeitschriften, Radio, TV) sowie relevante Online-Angebote für Jugendliche und Außenauftritte bei verschiedensten Veranstaltungen für ihre Informationsweitergabe
  • gestalten ihr Lokal und ihre Außenauftritte niederschwellig und einladend
  • verweisen im Bedarfsfall in ihrer Drehscheibenfunktion an die geeigneten Anlaufstellen
  • setzen für Jugendliche relevante Medien in der Online-Informationsvermittlung ein und halten sich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden
  • gestalten die Informationsvermittlung mit dem Ziel, die Informationskompetenz der Jugendlichen zu erhöhen
  • bieten Beratung in der Informationsvermittlung nur im Rahmen eines klar definierten Auftrags an

Der Qualitätskriterienkatalog umfasst selbstverständlich auch Indikatoren für die internen Abläufe und Ressourcen, die für die Erfüllung unseres Qualitätsanspruchs notwendig sind, und beschäftigt sich auch mit interner und externer Kommunikation der Jugendinfos.

Qualitätsstandards

Die Qualitätsstandards der Österreichischen Jugendinfos beschreiben quantifizier- und messbare Maßnahmen, Prozesse und Abläufe sowie Ressourcen, die für die Umsetzung der Aufgaben der Jugendinformation notwendig sind. Die Standards befassen sich mit unseren Serviceleistungen, der Erhebung der Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden genau so wie mit Strategien, Weiterentwicklung und Innovation.

Internationale Aktivitäten im Bereich Qualität

Die Österreichischen Jugendinfos tauschen sich auf nationaler Ebene regelmäßig über ihre Qualitätssicherung sowie über neue Entwicklungen aus und beteiligen sich auch an internationalen Aktivitäten und Projekten im Bereich Qualität. So waren wir an der Entwicklung des EURODESK Quality Criteria Catalogue beteiligt, der jedes Jahr vom gesamten europäischen Netzwerk ausgefüllt wird, sowie Partner im Projekt Safety & Quality in Online Youth Information unseres Dachverbandes ERYICA. 2018 verabschiedete das ERYICA Netzwerk darüber hinaus die Europäische Charta der Jugendinformation. Die, im Rahmen des Strukturierten Dialogs entstandenen, Youth Goals wurden bei der Europäischen Jugendkonferenz 2018 in Wien die Öffentlichkeit präsentiert.

Downloads

ERYICA Tool Kit for Youth Information Workers Guide to Safety and Quality Online 2011 (PDF, 463 KB)

Youth Goals 2018 (deutsch) (PDF, 754 KB)

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen