Sich eine Zeit lang freiwillig zu engagieren, ist für immer mehr junge Menschen ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum Erwachsenwerden – und darüber hinaus. Sei es zur persönlichen Weiterentwicklung, für den entscheidenden Pluspunkt im Lebenslauf, oder einfach wegen der Freude an einer sinnstiftenden Tätigkeit.
Mit der steigenden Nachfrage nach Freiwilligentätigkeiten rückt auch die Frage nach der Qualität immer mehr in den Mittelpunkt:
Was macht die Qualität eines Freiwilligenprogramms aus?
Wie kann man qualitätsvolle Angebote und Projekte erkennen?
Welches Angebot passt für wen?
Wie muss eine seriöse Informationsberatung zu Freiwilligeneinsätzen ausschauen?
Welche Risiken und Chancen birgt das Phänomen Voluntourismus?
Die Österreichischen Jugendinfos beschäftigen sich im Projekt „FAIRantwortungsvoll“ mit unterschiedlichen Aspekten von qualitätsvollem freiwilligen Arbeiten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Freiwilligeneinsätzen im Ausland für Jugendliche und junge Erwachsene.
NUR MAL KURZ DIE WELT RETTEN?!
Beratungsleitfaden zum Thema qualitätsvolle und faire Freiwilligenarbeit
Die Angebote für junge Menschen bezüglich freiwilliger Auslandsaufenthalte gestalten sich sehr vielfältig und qualitativ unterschiedlich. Den Überblick über diese Vielfalt zu behalten fällt sowohl interessierten jungen Menschen als auch BeraterInnen manchmal nicht leicht. Im Zuge unserer Zusammenarbeit mit WeltWegWeiser – der Servicestelle für internationale Freiwilligeneinsätze – ist daher dieser Beratungsleitfaden entstanden. Der Fokus des Leitfadens liegt auf qualitätsvoller fairer Freiwilligenarbeit. Wir skizzieren dabei Kriterien, welche ein solches Engagement im Ausland von den sogenannten Voluntourismus-Angeboten unterscheiden.
Der Leitfaden beinhaltet eine konkrete Gesprächsanleitung für BeraterInnen, um interessierte junge Menschen im Zuge eines Beratungsgesprächs bestmöglich und allumfassend zu qualitätsvoller und fairer Freiwilligenarbeit zu informieren. Ziel eines solchen Beratungsgesprächs ist es einerseits, jungen Menschen gute Informationen und passende Angebote zur Verfügung zu stellen. Andererseits wollen wir einen kritischen Reflexionsprozess anstoßen, der für das Engagement im Ausland besonders wichtig ist.
Wie zu FAIRantwortungsvollen, qualitätsvollen Freiwilligeneinsätzen beraten und kommunizieren?
Welche Organisationen können beworben werden und warum? Wie kommt es zu den Kriterien?
Welche Bilder wollen wir vermitteln?
Zu diesen und anderen Fragen der Qualität von Freiwilligenprogrammen im In- und Ausland haben wir uns gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus der Jugendinformation und der Freiwilligenarbeit sowie anderen Interessierten ausgetauscht.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen der Jugendinformationsstellen und Erasmus+ Regionalstellen • Mitglieder der IG Freiwilligenzentren • Organisationen, die Freiwillige ins Ausland entsenden • Personen, die in der Begleitung/Beratung von Freiwilligen tätig sind
Eine Veranstaltung des Bundesnetzwerks Österreichische Jugendinfos/Eurodesk Austria, Jugend Eine Welt und der Nationalagentur Erasmus+: Jugend in Aktion.
Bernhard Morawetz / WeltWegWeiser Aleksandar Prvulović / BÖJI
15:35-16:05
Speeddating mit ehemaligen Freiwilligen
16:05-16:40
Fachinputs zu Qualitätskriterien und Strategien zur Förderung
Martin Oberbauer / Wiener Hilfswerk Christine Keplinger / IZ – Nationalagentur Erasmus+: Jugend in Aktion
16:40-16:50
Pause
16:50-17:50
Gruppendiskussionen im World Café
Tisch 1: Strategien zur Förderung/Stärkung von qualitätsvoller Freiwilligenarbeit Tisch 2: Bewerbung von qualitätsvoller Freiwilligenarbeit Tisch 3: Beratung zu qualitätsvoller Freiwilligenarbeit
17:50-18:20
Ergebnisse aus den Gruppendiskussionen
Diskussion im Plenum zu den dringendsten Herausforderungen und möglichen Handlungsoptionen/Lösungsansätzen
18:20-18:30
Nächste Schritte und Wrap-up, Ausblick und Abschluss
Bernhard Morawetz / WeltWegWeiser Aleksandar Prvulović / BÖJI
Moderation: Alexandra Beweis
Bei Fragen zu FAIRantwortungsvoll kontaktieren Sie uns!
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.